Inhalt des Dokuments
Hochspannungstechnik - Strom und Spannung sichtbar gemacht
Fachgebiet Hochspannungstechnik
Elektrische Energie ist für nahezu alle Bereiche des Lebens wichtig. Ihre Verteilung über größere Distanzen geschieht am wirtschaftlichsten mit hohen Spannungen. Wir zeigen in anschaulichen Experimenten, was es bedeutet, mit hohen Spannungen umzugehen, und was passiert, wenn etwas schiefgeht. Ingenieurinnen und Ingenieure der Hochspannungstechnik haben einen faszinierenden Alltag, der sie unmittelbar mit dem "inneren Räderwerk" der Physik unserer Welt in Verbindung bringt. Wenn die Spannung zu hoch wird, dann brennt die Luft. Wer diese Faszination miterleben will, kommt in die Hochspannungshalle der TU Berlin!
18.30 - 0.00 Uhr, jeweils 60 Minuten, 18.30, 20.00, 21.30 und 23.00 Uhr
Ort: Große Hochspannungshalle
Für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Demonstration, Experiment, Vortrag
Barrierefrei
www.ht.tu-berlin.de
Kontaktmikrofon
dEIn Labor ̶ das Elektrotechnik- und Informatiklabor
Sie erfahren, wie ein elektrischer Tonabnehmer funktioniert und wie man ihn zum Verstärken des Klangs akustischer Instrumente verwendet. Wir werden die selbst gebauten Kontaktmikrofone vor Ort an Instrumenten wie Gitarre, Geige und Mandoline ausprobieren. Die Kontaktmikrofone dürfen mit nach Hause genommen werden. Für Jugendliche ab 13 geeignet.
17.00 - 0.00 Uhr, jeweils 60 Minuten, 19.00 und 21.00 Uhr
Ort: Raum EMH 028
Für Kinder ab 10 Jahre und Schulgruppen geeignet
Experiment, Workshop
Barrierefrei
http://www.dein-labor.tu-berlin.de/projekt/kontaktmikrofon
http://www.dein-labor.tu-berlin.de/