Inhalt des Dokuments
Haus der Ideen: Mensch trifft Maschine – lernende Technik für unseren Alltag
- BROMMI:TAK - der bionische Roboterrüssel
- Lernende Technik – Symbiose und Wettkampf von Mensch und Maschine
- Aus Erfahrung klug – wie Computer lernen
- Ganzkörper-Interaktion mit Großbildschirmen
- Ab auf das Smartbike!
- Amateurfunk DKØTU: Hochfrequenzwellenreiten auch für Nichtschwimmer
- Computer mit Gedanken steuern
- Versteckspiel mit Robotern
- Objektreihenfolge erkennen
- dEIn Labor: Bauen Sie Ihren eigenen Elektromotor!
- Ausstellung GET-IT! [Girls, Education, Technology]
- Crowdee, der Knowledge- und-Micro-Job-Marktplatz
- Hack me if you can!
- Sicherheitslücken auf Smart-TVs
- Zapfmaster 2000: TU-Bier smart gezapft
- Ohne Schlüssel zum Erfolg – Probefahrt mit Elektroauto
BROMMI:TAK - der bionische Roboterrüssel
Fachgebiet Regelungssysteme
BROMMI:TAK ist ein beweglicher und modular aufgebauter Roboterrüssel nach dem Vorbild des Elefantenrüssels. Pneumatische Muskeln gepaart mit einer sehr leichten Kinematik aus Polyamid und Karbon ermöglichen über eine Rüssellänge von zwei Metern 18 Freiheitsgrade, eine maximale Krümmung von 145 Grad und eine Nutzlast von bis zu fünf Kilogramm. Durch die Elastizität und Beweglichkeit der künstlichen Muskeln und der Skelettstruktur eignet sich BROMMI:TAK besonders für eine sichere Mensch-Maschine Interaktion.
17.00 - 0.00 Uhr, jeweils 10 Minuten, halbstündlich
Ort: Lichthof
Für Kinder aller Altersgruppen und Schulgruppen geeignet
Demonstration, Mitmachexperiment
Barrierefrei
www.biorobotiklabor.de/
Lernende Technik – Symbiose und Wettkampf von Mensch und Maschine
Fachgebiet Regelungssysteme
Erleben Sie intelligente Technik! Wir zeigen Ihnen, wie sich Neuroprothesen durch lernende Regelung dem Gang des Menschen anpassen. Probieren Sie es selbst aus und treten Sie danach an unserem Laborkran gegen dieselben lernenden Regelalgorithmen im Wettkampf um die kürzeste Rundenzeit an!
Zeit | Projekttitel |
---|---|
17.00 - 00.00 Uhr | Intelligente Neuroprothesen zur Gangunterstützung Gelähmte Muskeln von Querschnittgelähmten oder Schlaganfallpatienten lassen sich durch Elektrostimulation aktivieren. Um eine Fußheberschwäche zu kompensieren, entwickeln wir eine Neuroprothese, die sich durch lernende Regelung den Bedürfnissen des Patienten anpasst. Dabei analysieren drahtlose Inertialsensoren den Gang. Probieren Sie es aus! |
17.00 - 00.00 Uhr | Wettkampf Mensch gegen Maschine Dieselben lernenden Regler werden auch auf unserem Laborkran eingesetzt. Die an einem langen Seil aufgehängte Kugel muss einen engen Parcours durchqueren, ohne die Begrenzungsstäbe zu berühren. Nehmen Sie die Herausforderung an und versuchen Sie die Kugel schneller durch den Parcours zu manövrieren als der Regler! |
17.00 - 0.00 Uhr, etwa 20 Minuten, halbstündlich
Ort: Lichthof
Für Kinder ab 10 Jahren und Schulgruppen geeignet
Demonstration, Mitmachexperiment, Spiel, Vortrag
Barrierefrei
www.control.tu-berlin.de/LNdW_Lernende_Technik
Aus Erfahrung klug – wie Computer lernen
Fachgebiet Maschinelles Lernen
„Maschinelles Lernen“ erforscht Algorithmen, die aus Erfahrung lernen. Schon heute durchdringen sie unser Leben: in Spamfiltern, Suchmaschinen oder in der Datenanalyse medizinischer Forschung. Wir zeigen Ihnen, wie Computeralgorithmen lernen. Steuern Sie eine Maus durch ein Labyrinth oder lassen Sie vom Computer Ihr Gesicht oder Objekte erkennen!
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Lichthof
Mitmachexperiment
Barrierefrei
www.ml.tu-berlin.de/
Ganzkörper-Interaktion mit Großbildschirmen
Telekom Innovation Laboratories (T-Labs)/Quality and Usability Lab
Nutzen Sie Ihren Schatten, um mit virtuellen Objekten zu interagieren. Ihr Schatten wird dabei simuliert, indem Ihr gesamter Körper mit einer Tiefenkamera dreidimensional erfasst wird. Die erkannten Bewegungen stellen wir neben anderen interaktiven Objekten auf einem Großbildschirm dar. Machen Sie mit!
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Lichthof
Für Kinder aller Altersgruppen und Schulgruppen geeignet
Demonstration, Installation, Mitmachexperiment
Barrierefrei
www.qu.tu-berlin.de
Ab auf das Smartbike!
DAI-Labor
Eine beliebige Stadt für die virtuelle Radtour wählen und loslegen: Auf einem Bildschirm erscheinen die Route in 3D über „Google Earth“ sowie Informationen zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Außerdem werden Fahrgeschwindigkeit, Puls, gesammelte Aktivitätspunkte und die verbrannten Kalorien angezeigt. Radeln Sie schlau mit dem Smartbike!
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Lichthof
Für Kinder aller Altersgruppen geeignet
Demonstration, Mitmachexperiment, Spiel
Barrierefrei
www.dai-labor.de
Amateurfunk DKØTU: Hochfrequenzwellenreiten auch für Nichtschwimmer
AFUTUB (Amateurfunk an der TU Berlin)
Morsetelegrafie, Fernschreiben, Satellitenfunk und andere digitale Betriebsarten - die Anwendungen der Hochfrequenztechniken sind vielfältig. Amateurfunk ist ein facettenreiches Hobby, in das wir Ihnen zur Langen Nacht Einblick geben möchten – in unserer Funkstation, aber auch auf dem Dach des TU-Hauptgebäudes sowie am Mitmachstand im Lichthof.
Zeit | Projekte |
---|---|
17.00 - 0.00 Uhr | Besichtigung der Funkstation Seit den 70er Jahren gibt es die Amateurfunkstation der TU Berlin. Wir zeigen Ihnen unsere historische wie auch moderne Funktechnik: Kurzwellensender in analoger Sprach- und digitaler Datenübertragung, Fernschreiber, Software Defined Radio (SDR), Satellitenfunk und natürlich eine Ecke mit spannenden Bastelprojekten. |
17.00 - 0.00 Uhr | Amateurfunk zum Anfassen: Ihr SWL-Diplom Nehmen Sie an unserer besonderen Aktion teil: Als sogenannte SWL (Short Wave Listener oder Interessierte ohne Funklizenz) absolvieren Sie bei uns spannende Stationen: Morsen Sie, finden Sie in einer „Fuchsjagd" den Peilsender und nutzen Sie den Fernschreiber. Zudem machen wir das Funkspektrum sichtbar und informieren über den Weg zum Amateurfunk. |
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Lichthof und Funkstation (9. Obergeschoss, Aufgang zum Dach)
Für Kinder aller Altersgruppen geeignet
Demonstration, Führung, Mitmachexperiment, Spiel
Barrierefrei
www.dk0tu.de/
Computer mit Gedanken steuern
Fachgebiet Neurotechnologie
Das Berliner Brain-Computer Interface (BBCI) ermöglicht die Steuerung von Computeranwendungen direkt über Gehirnaktivität, die durch Elektroden (EEG) an der Kopfhaut gemessen wird. Dies eröffnet neuartige Möglichkeiten der Kommunikation für gelähmte Patienten. Erleben Sie verblüffende Live-Demonstrationen zur Gehirn-Computer-Steuerung!
17.00 - 23.00 Uhr
Ort: Raum H 1036 am Lichthof
Für Kinder ab 10 Jahren und Schulgruppen geeignet
Demonstration, Experiment, Vortrag
Barrierefrei
www.bbci.de
Versteckspiel mit Robotern
Fachgebiet für Telekommunikationsnetze
Leider funktioniert Lokalisierung in Innenräumen noch bei Weitem nicht so gut wie unter freiem Himmel mit GPS. Deshalb arbeiten wir daran, verschiedene Ansätze zu bewerten und vergleichbar zu machen. Um uns die Arbeit zu erleichtern, benutzen wir kleine Roboter. Besuche unsere Roboter und spiele mit ihnen Verstecken.
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Raum 1035 am Lichthof
Für Kinder aller Altersgruppen und Schulgruppen geeignet
Demonstration, Spiel, Vortrag
Barrierefrei
www.tkn.tu-berlin.de
Objektreihenfolge erkennen
Fachgebiet für Telekommunikationsnetze
Wenn man herausfinden will, wo sich ein Objekt im Raum befindet, misst man seinen Abstand zu ein paar bekannten Orten. Aber manchmal gibt es keine Möglichkeit, eine solche Distanz zu bestimmen, sondern nur ein paar aufgereihte Objekte. Für einen solchen Fall möchten wir herausbekommen, an welcher Stelle sich ein Objekt innerhalb der Reihe befindet. Diese „Objekte“ sind während der Langen Nacht Sie, also unsere Besucher, und wir führen unsere Methodik vor, um herauszubekommen, wer wo steht. Dazu benutzen wir ausschließlich kleine günstige Funkmodule.
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Lichthof
Für Kinder aller Altersgruppen und Schulgruppen geeignet
Demonstration, Mitmachexperiment
Barrierefrei
www.tkn.tu-berlin.de
dEIn Labor: Bauen Sie Ihren eigenen Elektromotor!
dEIN Labor
Wussten Sie, dass man schon aus drei Teilen einen Elektromotor bauen kann? Lernen Sie in diesem Workshop, wie ein Gleichstrommotor funktioniert, und nehmen Sie Ihr selbst gebautes Exemplar mit nach Hause! (Teilnehmerzahl begrenzt)
17.00 - 23.30 Uhr, jeweils 1 Stunde
Ort: Lichthof
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet
Mitmachexperiment, Workshop
Barrierefrei
www.dein-labor.de
Ausstellung GET-IT! [Girls, Education, Technology]
dEIN Labor
Woran forschen junge Wissenschaftlerinnen und Studentinnen an der Fakultät IV? Wie sieht ihr Lebensweg aus? Auf hellen und farbenfrohen Bildtafeln werden junge Frauen und ihre Arbeitsinhalte anschaulich präsentiert. Kurze Texte geben Einblicke in den Lebenslauf der porträtierten Wissenschaftlerinnen und Studentinnen.
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Lichthof
Für Kinder aller Altersgruppen geeignet
Ausstellung
Barrierefrei
www.dein-labor.de
www.get-it.tu-berlin.de
Crowdee, der Knowledge- und-Micro-Job-Marktplatz
Telekom Innovation Laboratories (T-Labs)/Quality and Usability Lab
Crowdee ist ein Knowledge- und Micro-Job-Marktplatz im Internet und auf Ihrem Handy! Hier können Sie Arbeiten vergeben wie das Erstellen von Informationen, Übersichten oder Insider-Tipps, Quellenvergleichen, Office-Professionalisierungen, Texten und Grafiken. Oder Sie bieten Ihr Wissen an und verdienen Geld ganz nebenbei! Wir zeigen Ihnen, wie!
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Lichthof
Demonstration
Barrierefrei
www.qu.tu-berlin.de
Hack me if you can!
Fachgebiet Kommunikations- und Betriebssysteme
Welcher Technik kann man heutzutage noch trauen? Unsere studentische AG Rechnersicherheit zeigt, wie leicht sich Ihre Internetverbindungen abhören und aktuelle Nachrichten fälschen lassen. Buchen Sie sich mit Ihrem Handy in unser WLAN ein und probieren Sie es aus! Außerdem veranstalten wir einen kleinen Hackerwettbewerb.
17.00 - 0.00 Uhr | Knacken Sie unsere Rechner und lernen Sie dabei, was man bei der Rechnersicherheit alles falsch machen kann! Wir haben Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, somit ist für Einsteiger und Erfahrene aller Altersklassen etwas dabei. |
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Foyer links
Für Kinder ab 10 Jahren und Schulgruppen geeignet
Demonstration, Informationsstand, Mitmachexperiment, Wettbewerb
Barrierefrei
www.agrs.tu-berlin.de/
Sicherheitslücken auf Smart-TVs
Fachgebiet Security in Telecommunications
Sehen Sie, wie ein Hacker die volle Kontrolle über einen handelsüblichen Smart-TV erlangt und damit beispielsweise die eingebaute Kamera und das Mikrofon anzapfen kann. Der Angriff selbst erfolgt mit Hilfe von manipulierten Filmdateien, die ein argloser Nutzer auf seinem Gerät abspielt.
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Foyer links
Für Kinder ab 10 Jahren
Demonstration
Barrierefrei
www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications/
Zapfmaster 2000: TU-Bier smart gezapft
Studierenden-Entwicklergruppe „justKile“ in Kooperation mit dem Institut für Biotechnologie
Stellen Sie sich selbst an den Zapfhahn und lassen Sie sich bei einem kühlen Bier von der Zapftechnik der Zukunft begeistern! Die smarte Zapfanlage misst dabei die gezapfte Zeit und Biermenge und präsentiert die Daten personalisiert, informativ und unterhaltsam über ein Web- oder MobilApp.
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Foyer links
Demonstration, Mitmachexperiment
Barrierefrei
Ohne Schlüssel zum Erfolg – Probefahrt mit Elektroauto
Gründungswerkstatt/carzapp
Probiere etwas Neues, schone die Umwelt, miete das Auto des Nachbarn! Außerdem erfährst du hier, wie du Geld mit deinem eigenen Auto verdienen kannst und wie man Autotüren mit dem Handy öffnet. Neugierig? Dann komm uns am carzapp-Stand besuchen und erlebe das einmalige Fahrgefühl eines Elektroautos bei einer Probefahrt! Mit unserer Hardwarelösung ZappKit wird es möglich, Autos mit dem Smartphone zu öffnen und zu schließen. Darüber hinaus schützt es Fahrzeuge mit einer neuartigen elektronischen Diebstahlsicherung gegen unberechtigte Zugriffe. Neben dem ZappKit bietet carzapp eine innovative Versicherungslösung, welche die Mieter und Vermieter privater Pkw absichert.
17.00 - 0.00 Uhr
Ort: Vorplatz
Für Kinder aller Altersgruppen und Schulgruppen geeignet
Ausstellung, Demonstration, Mitmachexperiment
Barrierefrei
www.carzapp.net