Inhalt des Dokuments
zur Navigation
ITU150-Award für Professor Dr. Thomas Wiegand
- Die Preisträger: Ken Sakamura, Mark Krivocheev, Robert Kahn, Thomas Wiegand und Martin Cooper (v.l.n.r.).
- © ITU
Die Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunication Union, ITU) würdigte die Forschungsarbeit, die den Videocodierungsstandard H.264/MPEG-4 AVC und dessen Nachfolger H.265/MPEG-H HEVC hervorbrachte, als eine der richtungsweisendsten Innovationen unserer Zeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Thomas Wiegand, Professor an der TU Berlin und Institutsleiter des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts, nahm die renommierte Auszeichnung für das Team – den ITU150 Award – auf der 150-Jahrfeier am 17. Mai in Genf entgegen.
Die Internationale Fernmeldeunion feierte in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen in Genf, Schweiz. Zu diesem Jubiläum verlieh die ITU die einmalige ITU150-Auszeichnung an bedeutende Persönlichkeiten, die großen Einfluss auf den Fortschritt der Informations- und Kommunikationstechnologie haben. Unter den Ausgezeichneten befinden sich bekannte Persönlichkeiten wie der Microsoft-Gründer Bill Gates oder der Miterfinder der Internetprotokollfamilie TCP/IP Robert Kahn sowie Martin Cooper, der als Vater des Mobiltelefons gilt.