Inhalt des Dokuments
Technische Profilbereiche
Universität/en | TU Berlin,
Filmuniversität Babelsberg |
Beschreibung | Der Profilbereich
Audio und Sprache deckt die große Bandbreite der akustischen Technik
und auditiven Wahrnehmung ab. Neben den theoretischen Grundlagen der
Signalverarbeitung bietet dieser Profilbereich Veranstaltungen
sowohl zu den Themen Audiotechnik, Audiokodierung,
Kommunikationsakustik und Sprachsignalverarbeitung als auch zu den
Bereichen "Quality and Usability", multimodale und
Computer-gestütze Interaktion. Die Inhalte dieses Profilbereichs
reichen von signalbasierter Analyse von Musik, über Mikrofone und
Lautsprecher in studioakustischen Umgebungen, bis hin zu
Sprachsynthese und
Spracherkennungssystemen. |
Universität/en | TU Berlin,
Filmuniversität Babelsberg |
Beschreibung | Im
Profilbereich Bild und Video wird der visuelle Bereich von der
Computergrafik bis hin zur Lichttechnik abgedeckt. In den
theoretischen Grundlagen des Bereichs werden Licht- und
Beleuchtungstechnik, die Signalverarbeitung sowie die Licht- und
Farbwahrnehmung vermittelt. In der Anwendung werden Module aus dem
Bereichen Computer Vision & Remote Sensing, Computergraphik und
Quellencodierung
angeboten. |
Universität/en | TU
Berlin |
Beschreibung | Der Profilbereich Data Science
vermittelt das Verarbeiten und effiziente Speichern von
(Medien-)Daten. Die Module in diesem Bereich befassen sich zum einen
mit den fortgeschrittenen Technologien im Bereich der Datenbanken und
des Informationsmanagements, und zum anderen mit den Methoden des
maschinellen Lernens, um neue Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen.
Inhalte reichen von Bayes’schen Netzwerken und Monte-Carlo-Methoden
im Maschinellen Lernen über das Implementieren eines
Datenbank-Management-Systems bis hin zur Analyse von Online
Communities. |
Universität/en | TU
Berlin |
Beschreibung | Der
Profilbereich Mediensysteme und Netze umfasst sowohl Architekturen,
Algorithmen und Sicherheit von Netzwerken, als auch die Programmierung
eingebetteter Systeme und das Rechnen in verteilten Systemen.
Ebenfalls werden zukunftsweisende Themen wie das Internet-of-Things,
5G-Netze sowie Cloud-Computing anwendungsbezogen
vermittelt. |
Universität/en | TU Berlin, FU
Berlin |
Beschreibung | Der Profilbereich
Mensch-Maschine-Interaktion umfasst alle Facetten der Interaktion
zwischen Menschen und Maschinen. Maschinelles Lernen und
Signalverarbeitung dienen hier als Grundlage für Usability
Engineering, Multimodal Interaction und Quality & Usability.
Ebenfalls werden die Themen Medizinelektronik und Biometric
Identification bis hin zu Game Programming vermittelt. Auch der
Sicherheitsaspekt wird mit Usable Privacy und User-Centered Security
in der Medieninformatik
abgedeckt. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008