Inhalt des Dokuments
zur Navigation
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden findet Ihr eine Auswahl an häufig gestellten Fragen an die Studienberatung. Sollten die Antworten nicht genüge tun, könnt Ihr gerne zu uns in die Sprechstunden kommen, uns anrufen oder uns eine Email schreiben.
Corona
Die Coronapandemie beeinflusst den Universitätsbetrieb nach wie vor.
Über den aktuellen Stand kann man sich auf der Seite über den Universitätsbetrieb unter Coronabedingungen informieren.
Regelungen zu Prüfungen findet man in den dort verlinkten Newslettern für Studierende oder auf den Seiten des Referats Prüfungen.
Wir bieten online Sprechstunden an, die über unseren ISIS-Kurs zu erreichen sind. Und wir sind natürlich weiterhin per Email zu erreichen. Die Emailadressen findet ihr auf unserer Webseite.
Englischnachweis für die Masterstudiengänge
Als Zugangsvoraussetzung für die Masterstudiengänge an der Fakultät IV müssen Englischkenntnisse der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER; Common European Framework of Reference for Languages, CEFR) nachgewiesen werden.
Eine Übersicht für alle vorausgesetzten Mindestwerte der Niveaustufe B2 findet ihr hier.
www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/informationsmaterial/sprachnachweis/
Ich möchte (vielleicht) ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium beginnen, weiß aber noch nicht genau welches.
Die TU Berlin bietet seit einigen Jahren den Orientierungsstudiengang MINTgrün an. Hier werden ein Jahr lang unterschiedliche Studiengebiete anhand von MINT-Veranstaltungen und Laboren beleuchtet. Mehr Informationen gibt es unter http://www.mintgruen.tu-berlin.de/ Gegebenenfalls können einige der hier absolvierten Module im späteren Studium anerkannt werden.
Ich habe meinen Bachelorabschluss an einer anderen Hochschule absolviert. Wie bewerbe ich mich an der TU Berlin für einen Masterstudienplatz?
Alle Informationen rund um die Bewerbung zum Master findet ihr auf den zentralen Webseiten des Studierendenbüros.
Die Bewerbung erfolgt über uniassist. Die Gebühren dafür trägt die TU Berlin.
Ob die Bewerbung erfolgreich ist, entscheidet sich dabei in zwei Ebenen: Zugang und Zulassung.
Beim Zugang wird geprüft, ob man für den Master qualifiziert ist.
- Formale Voraussetzungen:
Bachelorzeugnis oder ggf. ECTS Bescheinigung - Sprachkenntnisse, je nach Studiengang Deutsch, Englisch oder beides:
Ist die Unterrichtssprache Deutsch (Siehe Studiengangssteckbrief) müssen Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Außerdem müssen in fast allen unseren Masterstudiengängen Sprachkenntnisse in Englisch nachgewiesen werden. Dies steht jeweils bei den fachlichen Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs. - Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Hier geht es um inhaltliche Vorkenntnisse. In der Regel wird eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten in verschiedenen Bereichen vorausgesetzt, beispielsweise 20 LP in Mathematik. Die konkreten Zugangsvoraussetzungen sind jeweils auf der Webseite des Studiengangs angegeben.
Sind die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, geht es um die Zulassung.
Bei zulassungsfreien Studiengängen werden alle zugelassen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen wird eine Rangliste der Bewerber*innen mit erfüllten Zugangsvoraussetzungen gebildet und so viele zugelassen, wie es Plätze gibt. Erfolgt keine Immatrikulation innerhalb der Frist werden die Nächstplatzierten zugelassen usw. Die Auswahlgrenzen in den vergangenen Semestern, d.h. die schlechteste Bachelornote mit der noch zugelassen wurde, kann unter dem Stichwort numerus clausus auf den zentralen Universitätsseiten nachgelesen werden.
Ich bin Geflüchteter und möchte an der TU Berlin studieren
Geflüchtete Menschen haben die Möglichkeit ihr Studium an der TU Berlin im Rahmen des In(2)TU Programms fortzusetzen oder zu beginnen. Dies ist zunächst eine Gasthörerschaft, die es ermöglichen soll Module zu belegen während Zulassungs- und Sprachvoraussetzungen für die reguläre Immatrikulation noch erfüllt werden müssen. Die allgemeine Studienberatung ist der erste Anlaufpunkt für eine Beratung: www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/studieren/in2tu_berlin/
Welche Möglichkeiten gibt es, sich vor dem Studium auf die Ingenieursmathematik vorzubereiten?
Zukünftigen Studierenden bei denen die letzte mathematische Bildung schon etwas her ist wird haben die Möglichkeit einen Mathematik-Einführungskurs vor Semesterstart zu besuchen. Dieser wird sowohl in Form von Präsenzterminen als auch online angeboten. Mehr Informationen hier.
Diejenigen, bei denen das Abitur noch nicht allzulange her ist könnten sich für den Early Bird (http://www.moses.tu-berlin.de/module/early-bird/) interessieren. Hier können schon vor Semesterbeginn die ersten Mathematik-Grundlagenmodule abgeschlossen werden.
Was sind Fachmentorien?
Das Fachmentorium ist eine Lehrveranstaltung, die speziell darauf ausgerichtet ist, ausländischen und auch deutschen Studierenden Hilfestellung bei der Bewältigung erkannter Studienschwierigkeiten zusätzlich zu den regulären Übungen zu geben. Der Fokus liegt hierbei auf dem Abbau von Lernbarieren im Hinblick auf Fachsprachenkenntnis.
Termine zu den gelehrten Modulen sind unter https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=660 zu finden.
Tutorials für Moses, ISIS und mehr
Du weißt nicht, wie du dir einen Stundenplan erstellst, dich zu Tutorien anmeldest oder dich in einen ISIS-Kurs einschreiben kannst?
Und was genau sind eigentlich Moses und ISIS?
So viele Fragen – doch damit bist du nicht allein! Jedes Semester haben eine Menge Studierende Fragen zu den vielen Portalen der TU Berlin, wozu man sie nutzen kann und wie man sie nutzt. Um auf einfachem Wege für etwas Klarheit zu sorgen, wurden einige Tutorial-Videos aufgenommen, die dir hoffentlich weiterhelfen. Du findest sie auf den YouTube Kanal der TU Berlin.
Wie melde ich mich für eine Prüfung an?
Im Moment werden die meisten Prüfungen über das MTS bei Moses angemeldet. Diese Funktion ist erst nach einem Login sichtbar.
Allgemein gilt, dass die Prüfer*innen in der Regel in der ersten Vorlesung oder im ISIS Kurs bekannt geben wo und wie und bis wann man sich anmelden muss.
Wie melde ich mich für ein Modul an?
In der Regel meldest du dich gar nicht für ein Modul an. Wenn es notwendig ist sich an zu melden steht das in der Beschreibung des entsprechenden Moduls im MTS auf Moses unter "Anmeldeformalitäten".
Anmeldefrist verpasst, was kann ich tun?
Wenn du eine Anmeldefrist in einem Modul verpasst hast, egal ob es die Anmeldung für das Tutorium, das Labor oder die Prüfung ist, rede mit dem Fachgebiet, dass das Modul anbietet.
Sprich zum Beispiel den Professor nach der Vorlesung an oder schreib dem WiMi eine Email. Möglicherweise lässt sich das noch nachholen.
Wie wähle ich ein Studiengebiet im Master?
Die Masterstudiengänge der Fakultät sind in Studiengebiete aufgeteilt in denen sich die Studierenden spezialisieren können. Diese Studiengebiete werden jedoch an keiner Stelle offiziell gewählt. Vielmehr muss die Wahl der Module so erfolgen, dass die in der jeweiligen Studienordnung festgelegten Rahmenbedingungen erfüllt sind. Diese "zwingen" einen zur Spezialisierung in den Gebieten, da die Studiengebiete auf Modulkataloge im Wahlpflichtbereich abgebildet sind. Es ist daher sehr wichtig sich vor dem Studium mit Hilfe der Studienordnung einen groben Plan zu machen um nicht versehentlich die Voraussetzungen für den Masterabschluss nachholen zu müssen.
Number of courses per semester
There is no mandatory number of courses one has to take in a single semester.
Ich finde meinen Kurs auf ISIS nicht.
- Die Kurse werden teilweise erst knapp zu Semesterbeginn freigeschaltet, da die Fachgebiete noch daran arbeiten. Wenn das Semester noch nicht begonnen hat, empfiehlt es sich einfach etwas zu warten. Gleiches gilt für Passwort geschützte Kurse.
- Es kann auch sein, dass der Titel des ISIS Kurses nicht exakt mit dem des Moduls übereinstimmt. Du kannst versuchen einzelne Begriffe aus dem Titel zu verwenden um dein Modul doch zu finden.
- Der Kurs nutzt ISIS eventuell nicht (sehr selten).
Ich finde mein Tutorium nicht auf Moses, wieso?
Ist auf Moses kein Tutorium zu einem Modul kann das mehrere Gründe haben:
- das Fachgebiet ist noch nicht dazu gekommen das einzutragen, schau später noch mal nach
- das Modul beinhaltet kein Tutorium, in der ersten Vorlesung wird das in der Regel angesprochen, falls das nicht der Fall ist oder du noch Zweifel hast frag das Fachgebiet
- die Anmeldung für das Tutorium in diesem Modul läuft nicht über Moses, schau dich auf dem ISIS-Kurs um oder warte auf die erste Vorlesung da wird das in der Regel angesprochen
Ich habe Module an einer anderen Universität abgeschlossen und möchte sie in meinem Studiengang anerkennen lassen.
Für die Anerkennung von Modulen ist der Prüfungsausschuss des Studienganges verantwortlich. Den Der Antrag ist auf den Seiten der Prüfungsausschüsse zu finden.
Zu beachten ist, dass anzuerkennende Module äquivalent zu einem Modul an der TU Berlin sein müssen. Daher ist es nötig die Gleichwertigkeit jedes einzelnen Moduls von dem an der TU modulverantwortlichen Professor bestätigen zu lassen (das Formular ist hier recht selbsterklärend).
Bei Anrechnungen im freien Wahlbereich ist diese Stellungnahme nicht notwendig.
Der Antrag muss dann samt Stellungnahmen der Professoren beim Prüfungsausschuss eingereicht werden.
Was ist ein Zusatzmodul?
Wer ein Modul nicht im aktuellen Studiengang anrechnen möchte oder kann, hat die Möglichkeit bis zu 60 LP in Zusatzmodulen abzuschließen.
Zusatzmodule wirken sich nicht auf das bestehen des Studiengangs aus und haben keinen Einfluss auf die Gesamtnote.
Module, die als Zusatzmodule angemeldet werden, können hinterher im gleichen Studiengang nicht mehr in „normale“ Module umgewandelt werden. Auch nicht auf Antrag. Sie können aber für Zugangsvoraussetzungen berücksichtigt werden oder in einem neuen Studiengang anerkannt.
Auf Antrag können die hier erworbenen Noten auch auf dem Abschlusszeugnis vermerkt werden.
Zusatzmodule sollen vor der letzten Leistung im Studiengang angemeldet werden und vor der letzten Leistung im Studiengang abgeschlossen werden.
Die Regelungen zu Zusatzmodulen sind §49 AllgStuPO zu finden.
Wiederholung von Prüfungen
Nicht bestandene Modulprüfungen müssen wiederholt werden. Ausgenommen davon sind Module im ersten Fachsemester beim ersten Prüfungsversuch und Wahl- und Wahlpflichtmodule. Der erste Prüfungsversuch ist ein Freiversuch und gilt als nicht unternommen. Wahl- und Wahlpflichtmodule müssen vor dem endgültigen nicht bestehen ersetzt werden.
Jede nicht bestandene Prüfung kann zwei Mal wiederholt werden. Die erste Wiederholung wird ganz normal angemeldet und abgelegt. Die zweite Wiederholungsprüfung ist normalerweise mündlich und wird direkt beim Referat Prüfungen angemeldet.
Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden.
Diese Regeln können in §70 AllgStuPO nachgelesen werden.
Tausch von Modulen
Wenn ein Modul aus dem Wahl- oder Wahlpflichtbereich nicht bestanden wird existiert die Möglichkeit dieses Modul vor dem endgültigen Nicht-bestehen auszuwechseln. Der Austausch muss innerhalb der Wiederholungsfrist erfolgen und kann nur gegen ein noch nicht abgeschlossenes Modul erfolgen.
Den entsprechenden Antrag findet man hier.
Was für Projekte sind im Wahlpflichtbereich des Masters ISM zu absolvieren?
Es müssen Projekte im Gesamtwert von 12 LP abgeschlossen werden. Es kann also ein Projekt im Wert von 12 LP absolviert werden oder zwei Projekte, die in der Summe größer oder gleich 12 LP entsprechen.
Werde ich exmatrikuliert, wenn ich eine Prüfung im freien Wahl- / Wahlpflichtbereich dreimal nicht bestanden habe?
Ja! Bevor das passiert gibt es aber potentiell die Möglichkeit das Modul auszutauschen, mehr dazu siehe Tausch von Modulen.
Corona Freiversuche
Informationen zum Corona Freiversuch sind auf der aktuellen Seite des Referat Prüfungen zu finden unter Modulprüfungen und dann Freiversuchsregelung.
Die Umsetzung erfolgt automatisch, ein Antrag beim Referat Prüfungen ist nicht notwendig.
Was ist ein Programmierpraktikum?
Ein Programmierpraktikum ist kein Praktikum im Betrieb. Es handelt sich um ein Wahlpflichtmodul. Es gibt eine Metaseite, auf der die Programmierpraktika organisiert werden. Diese befindet sich auf Isis. Werkstudententätigkeiten oder Betriebspraktika sind nicht äquivalent.
Abschlussarbeiten in Betrieben
Es ist grundsätzlich möglich Bachelor- und Masterarbeiten an TU-externen Betrieben zu absolvieren. Sowohl Erst- und Zweitgutachter müssen aber Professoren an der TU Berlin sein (sowie einer davon von der Fakultät IV). Es kann mitunter schwer sein einen fachverwandten Professor zu finden, der bereit ist die externe Arbeit zu betreuen. Wie auch im Normalfall obliegt die Findung eines Gutachters dem Studenten / der Studentin.
Ich möchte den Studiengang wechseln. Was muss ich hierfür tun?
Wer in einen Studiengang der Fakultät IV wechseln möchte, muss sich zunächst überlegen, ob eine Einstufung in ein höheres Fachsemester stattfinden soll. Diese Einstufung wird vom Prüfungsausschuss aufgrund von anrechenbaren Modulen vollzogen. Diese Einstufung muss vor der Bewerbung für das neue Studienfach geschehen und kann mitunter einige Zeit in Anspruch nehmen, da gegebenenfalls Fachprofessoren Ihre Zustimmung geben müssen.
Wenn nur wenige oder keine Module anerkannt werden können muss eine Bewerbung zum ersten Fachsemester erfolgen.
"Erklärung zur Aufnahme des Studiums"
Die "Erklärung zur Aufnahme des Studiums" oder in ihrer alten Variante auch die "Anmeldung zur Bachelorprüfung" bzw. "Anmeldung zur Masterprüfung" sind seit dem Wintersemester 2021/2022 nicht mehr nötig. Es handelt sich um ein Formular, dass vor Anmeldung der ersten Prüfung im Referat Prüfungen einzureichen war.
Wiederholungsfristen von Prüfungen
Die Wiederholungsfristen für Prüfungen sind mit der neuen AllgStuPO vom 11.08.2022 weggefallen.
Nur Fristen, die durch Gerichte für einzelne Personen festgelegt wurden, gelten weiter.