Aus neuen Erkenntnissen zu Wahrnehmung und Verhalten des Menschen ein einheitliches Konzept kognitiver Systeme zu entwickeln und neuartige Roboter, 3D-Displays, virtuelle Umgebungen und Brain-Computer-Schnittstellen auf den Weg zu bringen, das haben sich die Wissenschaftler dieses Forschungsschwerpunktes zum Ziel gesetzt.
mehr zu: Cognitive Systems
Sind eingebettete Computerchips online vernetzt, verschmelzen physikalische und virtuelle Welt zu „Cyber-Physical Systems“. In diesem Forschungsschwerpunkt arbeiten Wissenschaftler an der Weiterentwicklung der Cyber-Physical Systems, mit besonderem Fokus auf Energieverbrauch sowie Qualitätssicherung.
mehr zu: Cyber-Physical Systems
Um ganz neue Wege für die Datenanalyse zu entwickeln und dafür Anwendungsdomänen wie Marktplätze für Informationen oder Smart Grids in den Fokus zu nehmen, arbeiten verschiedene Fachgebiete der Fakultät in diesem Forschungsschwerpunkt.
mehr zu: Data Analytics & Cloud
Gemeinsam das „Internet der Zukunft“ neu zu entwerfen, die vielfältigen Medientechnologien zu innovieren und ihre Ideen dafür zu einer neuen Vision zusammenzuführen, das haben sich die Fachgebiete rund um diesen Forschungsschwerpunkt zur zentralen Aufgabe gemacht.
mehr zu: Future Internet & Media Technology
Dieser Forschungs-schwerpunkt spannt den Bogen von der Verwirklichung modernster Technologien zur 3D-Integration im Mikro- und Nanometerbereich bis zur Entwicklung von Technologieplattformen, deren Fokus auf breitbandiger, drahtloser und photonischer Kommunikation sowie der Sensorik liegt.
mehr zu: Integration Technology & Photonics
Zur Weiterentwicklung dieses energiepolitisch zentralen Technologiefeldes erforschen die Fachgebiete in diesem Forschungs-schwerpunkt nicht nur neue Wege der Stromerzeugung durch Wind- oder Solarenergie, sondern auch stationäre sowie mobile Anwendungen erneuerbarer Energien.
mehr zu: Sustainable Energy Systems & Mobility