Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Lehrprobe
Dr. rer. nat. Sebastian Bab |
---|
Donnerstag, den 21. Juni 2012, um 10.00 Uhr, Sitzungsraum der Fakultät IV – Raum FR 5516 |
Abstract
Das Thema ist als erste Vorlesung im Rahmen einer Lehrveranstaltung Petrinetze zu sehen, die aus Vorlesungen und Übungen besteht. Die Lehrveranstaltung richtet sich hierbei primär an Interessierte im Informatik-Bachelorstudium im 5. oder 6. Fachsemester. Der vorherige Besuch von Lehrveranstaltungen im ungefähren thematischen Umfang der Lehrveranstaltungen TheGI1-TheGI3 ist hierbei gewünscht. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung, zu dem die Vorlesung Einführung in Petrinetze die Einführungsvorlesung darstellt, werden einfache Stellen/Transitionsnetze vorgestellt und untersucht. In den weiteren Vorlesungen der Lehrveranstaltung ist angedacht, aufbauend auf den einfachen Stellen/Transitionsnetzen komplexere Varianten von Petrinetzen vorzustellen.
In der Vorlesung werden zunächst einfache Stellen/Transitionsnetze motiviert und formal eingeführt. Basierend hierauf werden verschiedene Eigenschaften solcher einfacher Petrinetze an geeigneten Beispielen wie der Modellierung von Synchronisierungen von Prozessen verdeutlicht. Als Abschluss der Vorlesung wird die Theorie der Stellen/Transitionsnetze um weitere Definitionen ergänzt, die für den weiteren Verlauf der gedachten Lehrveranstaltung und insbesondere auch für einen Vergleich verschiedener Petrinetz-Arten notwendig sind. Für die Vorlesung wird als Medium die Tafel verwendet, unterstützt durch eine Folienpräsentation, über die insbesondere das Schaltverhalten von Beispielnetzen visualisiert werden soll.