Inhalt des Dokuments
Lehrprobe
Frau
Dr. rer. nat. Petra Hofstedt, TU
Berlin |
---|
Dienstag, den
26. Mai 2009, um 10.00 Uhr, Raum FR
5516 |
Im Gegensatz zur
manuellen Speicherverwaltung, die man typischerweise in Sprachen wie C
oder C++ findet, hat sich in den meisten objekt-orientierten und
funktionalen Sprachen die automatische Speicherverwaltung (Garbage
Collection) durchgesetzt. Die automatische Speicherverwaltung nimmt
dem Programmierer die Verwaltung, d.h. die Allokation und Freigabe,
von Speicherbereichen auf dem Heap ab und ist dadurch komfortabler und
sicherer als eine manuelle Realisierung.
Der Vortrag gibt
eine Einführung in die drei klassischen Varianten der automatischen
Speicherverwaltung, veranschaulicht ihre grundlegenden Arbeitsweisen
und diskutiert ihre Vor- und Nachteile sowie
Erweiterungen.