Inhalt des Dokuments
Lehrprobe
Dr.-Ing. Andreas Reigber, Berlin |
Montag, den 28. Januar 2008, um 15.30 Uhr, FR 5516 |
Im Rahmen der Vorlesung werden die technischen Grundlagen der differentiellen Radar-Interferometrie erläutert und anhand eines praktischen Beispiels die Herstellung einer hochgenauen Deformationskarte demonstriert. Es folgt ein Überblick über die verschiedenen Anwendungsgebiete der differentiellen Radar-Interferometrie sowie eine Besprechung der verschiedenen Fehlereinflüsse, welche die Genauigkeit der Methode begrenzen, bzw. ihren Einsatz verhindern. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die modernere Variante der differentiellen Radar-Interferometrie, die sogenannte “Permanent Scatterer”-Methode, eingeführt. Sie ist wesentlich aufwendiger, löst aber einen Großteil der Einschränkungen der “klassischen” differentiellen Radar-Interferometrie und erlaubt höchste Genauigkeiten. Die Vorlesung schließt mit einer Zusammenfassung der Möglichkeiten beider Methoden.