Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Lehrprobe
Dr.-Ing. Matthias Werner, Berlin |
Freitag, den 16. November 2007, um 14.00 Uhr, FR 5516 |
Kraftfahrzeuge beinhalten heute häufig eine Vielzahl von elektronischen Komponenten. In einem modernen Fahrzeug können beispielsweise einige Dutzend Steuergeräte vorkommen, die z.T. mehrere Prozessoren besitzen. Diese Steuergeräte greifen auf eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren zu. Damit all diese Komponenten zusammenwirken können, müssen sie miteinander kommunizieren. Für diesen Zweck setzt man spezielle Kommunikationssysteme ein. Kommunikationssysteme, die Sensoren, Aktoren und Steuergeräte verbinden, werden Feldbusse genannt. Sie sind an die Anforderungen angepasst, die sich in diesem Einsatzgebiet stellen. Beispielsweise wird die Fähigkeit verlangt, gegebene Fristen bei der Kommunikation einzuhalten (Echtzeitfähigkeit), oder es muss mit Fehlersituationen umgegangen werden können (Fehlertoleranz). Die Vorlesung diskutiert und vergleicht einige solche in Kraftfahrzeugen genutzte Kommunikationssysteme. Eines davon ist das Controller Area Network (CAN). Es wird praktisch von allen großen Fahrzeugproduzenten unterstützt. Außerdem wird auf das Time Triggered Protocol (TTP) der Time Triggered Architecture (TTA), ByteFlight und FlexRay eingegangen.