Inhalt des Dokuments
Lehrprobe
Dr.-Ing. Alexander Rosemann, Kanada |
Montag, den 18. Dezember 2006, um 10 Uhr c.t.,, Hörsaal E 20 |
Die internationalen Bestrebungen, den
Energiebedarf und damit weltweit die CO2-Emissionen zu senken,
führten u. a. zu der europäischen Richtlinie zur
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Alle Mitgliedstaaten wurden
aufgefordert, bis Januar 2006 auf nationaler Ebene ein
Bewertungssystem für Gebäude einzuführen, das es ermöglicht, den
Energiebedarf für Gebäude zu ermitteln. Wesentlicher Teil dieses
Bewertungssystems ist der Energiebedarf für Beleuchtung im Gebäude.
Bei der Bewertung ist sowohl die Kunstlichtbeleuchtung als auch die
Tageslichtversorgung, die zu einem verminderten Energiebedarf führen
kann, zu berücksichtigen.
Nach der Diskussion von Einflussgrößen (Bewertungsleistung der Kunstlichtanlage, Raumgröße und -geometrie, Raumausrichtung, Nutzungszeiten, Tageslichtversorgung, Kontrollsysteme) auf den Energiebedarf für Gebäude wird das Bewertungssystem des Bundesministeriums für Bau Wohnen und Verkehr vorgestellt. Es beinhaltet eine handhabbare Berechnungsmethode, die Schnittstellen für detailliertere Fachplanungen aufweist. Auf diese Weise können reduzierte Energiebedarfswerte über genauere Berechnungsmethoden eingebunden werden.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008