Inhalt des Dokuments
Der Mensch ist imstande, seine Umwelt wahrzunehmen und auf diese zu reagieren. Inzwischen aber können auch technische Systeme mit wahrnehmerischen Fähigkeiten ausgestattet werden und Handlungen vollziehen. Als kognitive Systeme ermöglichen sie völlig neue Anwendungsszenarien, die die Technologien der Nachrichten- oder Medientechnik, Telekommunikation oder Medizinischen Diagnose und Rehabilitation auf neue Ebenen heben. Über 20 Fachgebiete der Fakultät arbeiten in diesem Forschungsschwerpunkt. Ihr Fokus: Aus neuen Erkenntnissen zu Wahrnehmung und Verhalten des Menschen ein einheitliches Konzept kognitiver Systeme zu entwickeln und neuartige Roboter, 3D-Displays, virtuelle Umgebungen und Brain-Computer-Schnittstellen auf den Weg zu bringen.
News
- Computer und menschliche Ausdrucksweisen
- Steuerung von Exoskelett durch Gedankenkraft
- Perfekter Griff: Roboter der TU Berlin gewinnt Amazon Picking Challenge
- Weiche Roboterhände – Projekt „SOMA“ wird im renommierten Horizont 2020-Programm der EU gefördert
- Zwischen Gehirn und Maschine
- Berliner Wissenschaftspreis des Regierenden Bürgermeisters für TU-Professor Klaus-Robert Müller
- Gelähmte Personen steuern einen Computer mit Gedankenkraft
- Was 3D im Gehirn bewirkt
- Verlängert: Wahrnehmung und Verhalten
- Wie hört der Mensch?
- Archiv
Presse
Berliner Forscher entwickeln 'weiche' Roboterhand
Deutschlandfunk, 16.4.2015
Neurochip für die Hirnforschung erfolgreich im Markt
NMI-Pressemitteilung 2/2015, 26.3.2015
Roboterhände: Gefühlvoll bis in die Fingerspitzen
Spektrum.de, 26.2.2015
Krieg der Gehirne
Berliner Zeitung, 8.1.2015
Der Roboter mit den weichen Händen
Elektronik Praxis, 16.12.2014
Wenn der Computer lernt den Menschen zu verstehen
Berliner Morgenpost, 22.11.2014
Allein mit der Kraft der Hirnströme
Berliner Zeitung, 21.11.2014