Page Content
There is no English translation for this web page.
Digitalisierung und Gesellschaft
Ein Leben ohne Computer und Internet ist heute kaum mehr vorstellbar. Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt: Die Digitalisierung ist in vollem Gange und betrifft uns alle. Sie beeinflusst alle Bereiche des Lebens und Arbeitens und stellt sowohl das Individuum als auch die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Der digitale Wandel birgt große Potenziale und Chancen, aber auch Risiken und Gefahren.
Wie verändert Digitalisierung unser Leben und unser Handeln? Welche Auswirkungen hat dies auf die Gesellschaft? Was gehört dazu, digital verantwortlich und nachhaltig zu handeln?
Unter "Modulangebot in diesem Bereich" finden Sie eine aktuelle Auswahl an Modulen, die thematisch in den Bereich „Digitalisierung und Gesellschaft“ passen. Die Übersicht dient dem Zweck, diese Angebote zu bündeln und für Interessierte sichtbar zu machen. Darüber hinaus stehen die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik und ihre Wirkung auf die Gesellschaft im Fokus, so z. B. im Umgang mit Datenschutz, Datensicherheit und großen Datenmengen.
Modulangebot in diesem Bereich
Diese Auflistung umfasst eine Auswahl an Modulen, die an den einzelnen Fakultäten oder universitätsübergreifend in diesem Bereich angeboten werden.
Die einzelnen Modulbeschreibungen finden Sie im Modultransfersystem (MTS): https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/bolognamodule/suchen.html.
Modultitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Ethik, Technik und Verantwortung (MA-TGWT PHIL 2) | Ethik und Technikphilosophie (Prof. Beck) | 10781 |
Kommunikation und Weltgesellschaft (MA-MED 7/1) / (MA-SK 10) | Medienwissenschaft (Prof. Günzel) | 10397 |
Modultitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Ambient Assisted Living | AOT (Prof. Albayrak) | 40324 |
Anonymity and Privacy on the Internet | DSI (Prof. Tschorsch) | 40860 |
Digital Communities | SNET (Prof. Küpper) | 40407 |
Theoretical Foundations of Digital Democracy | ALGO (Prof. Brill) | 40944 |
Electronic Commerce | SNET (Prof. Küpper) | 40425 |
Grundlagen der Rechnersicherheit | SECT (Prof. Seifert) | 40471 |
Grundlagen Digitaler Vernetzung | ODS (Prof. Hauswirth) | 40794 |
Informatik und Gesellschaft | ISE (Dr. Pallas) | 40499 |
Innovation Engineering in IKT | AOT (Prof. Albayrak) | 40506 |
IT Security Lab: Vulnerability Assessment | SECT (Prof. Seifert) | 40520 |
Network Security | DSI (Prof. Tschorsch) | 40859 |
Usable Privacy | QU (Prof. Möller) | 40180 |
Modutitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Quantitative Methoden in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung | Integrierte Verkehrsplanung (Prof. Schwedes) | 50200 |
Modutitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten | Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Baur) | 60629 |
Methoden der Technikfolgenabschätzung | Technik- und Innovationssoziologie (Prof. Schulz-Schaeffer | 60865 |
Technik und Gesellschaft | Technik- und Innovationssoziologie (Prof. Schulz-Schaeffer | 61271 |
Modultitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Digital Innovation | Innovationsökonomie (Prof. Blind) | 70287 |
Einführung in das Recht des geistigen Eigentums | Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikrecht (Prof. Ensthaler) | 70032 |
Innovationswerkstatt | Marketing (Prof. Klasse-Talke) | 70164 |
Intellectual Property Management | Innovationsökonomie (Prof. Blind) | 70167 |
Open Source and IP in the Digital Society | Innovationsökonomie (Prof. Blind) | 70200 |
X-Tutorial - Digitale Transformation der Gesundheitsämter in der Krise - Lösungen entwickeln |
---|
X-Tutorials sind von der Berlin University Alliance geförderte Forschungstutorien von Studierenden für Studierende. Zielgruppe: u. a. Studierende der (Wirtschafts-)Informatik, offen auch für Studierende anderer Fachrichtungen Informationen zur Anmeldung: Website der Berlin University Alliance Weitere Informationen zum X-Tutorial |
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung
Die Folgen der Erderwärmung und Knappheit von Wasser und Öl sind Warnsignale, die deutlich machen: Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln auf den unterschiedlichsten Gebieten sind unerlässlich, um Umwelt und natürliche Ressourcen auch für künftige Generationen zu bewahren. Nachhaltigkeit (sustainability) bedeutet Verantwortung zu übernehmen: Jeder Einzelne sollte ein auf die Zukunft hin ausgerichtetes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Auswirkungen sein Handeln auf seine Umwelt hat. Die nachstehende Modulauswahl deckt unterschiedliche Themenbereiche von erneuerbaren Energien bis hin zum nachhaltigen Tourismus ab. Durch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Themen erhalten die Studierenden wichtige fachliche Kenntnisse und Denk- und Handlungsansätze, die ihnen die Folgen ihres Handelns auf diesen Gebieten (und darüber hinaus) bewusst machen. Dieses Wissen ist nicht nur für das weitere Studium relevant, sondern auch im Beruf und Alltag.
SoSe 2022: TU Berlin for Future - Ringvorlesung zum Klimaschutz (Teil 2)
Die Corona-Krise ist bereits eine große gesellschaftliche Herausforderung. Doch die Klima-Krise wird uns noch viel stärker fordern. Deshalb sind jetzt wirksame Maßnahmen notwendig, um die sozial-ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen.
Was sind zentrale Herausforderungen für den Klimaschutz? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor? Wie sehen wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz aus? Diesen und weiteren Fragen gehen die verschiedenen Referent*innen in ihren wöchentlichen Beiträgen nach.
Teilnehmer*innen der Vorlesung erhalten einen Überblick über den Stand der Klimaforschung an der TU Berlin und lernen bestehende Herausforderungen sowie Lösungsansätze für den Klimaschutz kennen. Alle TU-Studierenden sowie die interessierte Öffentlichkeit sind zur digitalen Ringvorlesung eingeladen. Studierende, die das Modul belegen, können sich die Leistung im Wahlbereich anrechnen lassen.
Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier, Hinweise zur Organisation sind hier verfügbar.
ab 25.04.22 | montags, 16-18 Uhr (c.t.), online über Zoom-Meeting
Berliner Ethik Zertifikat
Wie können wir sicherstellen, dass neue Technologien nicht alte Machtstrukturen reproduzieren? Was sind Werte und Visionen für verantwortungsvolle Zukünfte? Wer muss zusammenarbeiten, damit technische Entwicklungen im Einklang mit ethischen Werten stehen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des Zertifikatsprogramms „Reflexion und Verantwortung – Berliner Ethik Zertifikat“ an der TU Berlin. Das interdisziplinäre Zertifikat richtet sich an Studierende aller Studiengänge (Bachelor und Master). Aktuelle Informationen werden im ISIS-Kurs des Berliner Ethik Zertifikats bereitgestellt.
Allgemeine Informationen und Anmeldung zur Teilnahme: https://www.philtech.tu-berlin.de/menue/berliner_ethik_zertifikat/
Modulangebot in diesem Bereich
Diese Auflistung umfasst eine Auswahl an Modulen, die an den einzelnen Fakultäten oder universitätsübergreifend in diesem Bereich angeboten werden.
Die einzelnen Modulbeschreibungen finden Sie im Modultransfersystem (MTS): https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/bolognamodule/suchen.html.
Modultitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Gender Studies | Frauen- und Geschlechterforschung | 10225 |
Ressourcen und Dynamik der Stadtentwicklung (MA-HistU 5) | Neuere und Neueste Geschichte, Stadtgeschichte (Dr. Thorau) | 10258 |
Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik (MA-PHIL 4) | Philosophie, mit Schwerpunkt praktische Philosophie (Prof. Beck) | 10590 |
Modultitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Energy Systems (9 LP) | Digitaler Wandel in Energiesystemen (Prof. Brown) | 30139 |
Energy Economics | Digitaler Wandel in Energiesystemen (Prof. Brown) | 30024 |
Grundlagen Technischer Umweltschutz I | Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie (Prof. Rotter) | 30015 |
Grundlagen und Strategien des Sustainable Engineering | Technologie und Nachhaltigkeit (Prof. Finkbeiner) | 30324 |
Methods and Tools for Sustainability Assessment - Management of Sustainable Development | Technologie und Nachhaltigkeit (Prof. Finkbeiner) | 30175 |
Oberflächenwasserqualität: Sicherung und Sanierung | Wasserreinhaltung (Prof. Hellweger) | 30105 |
Ökobilanzen | Technologie und Nachhaltigkeit (Prof. Finkbeiner) | 30118 |
Seminar Sustainable Engineering | Technologie und Nachhaltigkeit (Prof. Finkbeiner) | 30420 |
Solare Energiesysteme (Modul-Nr. 4.4) | Gebäudeenergiesysteme (Prof. Kriegel) | 30089 |
Umwandlungstechniken regenerativer Energien | Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien (Prof. Neubauer / Prof. Rieck) | 30302 |
Umweltmanagement | Technologie und Nachhaltigkeit (Prof. Finkbeiner) | 30205 |
Umweltrecht | Technologie und Nachhaltigkeit (Prof. Finkbeiner) | 30041 |
Modultitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Aktuelle Forschung an Energiewandlern und Energiespeichern | EET (Prof. Kowal) | 40813 |
Analytik an Solarzellen | TFD (Prof. Szyszka) | 40327 |
Leistungselektronik für Erneuerbare Energien | LE (Prof. Dieckerhoff) | 40199 |
Projekt Energieversorgung mit erneuerbaren Energien | SENSE (Prof. Strunz) | 40649 |
Renewable Energy for Sustainable Electric Networks | SENSE (Prof. Strunz) | 40682 |
Surface Technologies for Energy Efficiency and Renewable Energies | TFD (Prof. Szyszka) | 40185 |
Umweltgerechtes Design elektronischer Systeme | WHS (Prof. Schneider-Ramelow) | 40211 |
Umweltgerechtes Design elektronischer Systeme (Theorie) | WHS (Prof. Schneider-Ramelow) | 41022 |
Modutitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Blue Engineering - Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen | Konstruktion von Maschinensystemen (Prof. Meyer) | 50681 |
Kritische Nachhaltigkeit | Konstruktion von Maschinensystemen (Prof. Meyer) | 50755 |
Kritische Nachhaltigkeit - Projektlabor | Konstruktion von Maschinensystemen (Prof. Meyer) | 50390 |
Modutitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Angewandte Klimatologie | Klimatologie (Prof. Scherer) | 60309 |
Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie | Landschaftsökonomie (Prof. Dehnhardt) | 60244 |
Grundlagenprojekt Umweltplanung | Landschaftsplanung und Landschaftentwicklung (Prof. Heiland) | 60252 |
Nachhaltiges Bauen | Bauphysik und Baukonstruktionen (Prof. Vogdt) | 60454 |
Ökologie und Gesellschaft I | Bodenkunde (Prof. Kaupenjohann) | 61224 |
Sustainability Economics of Human Settlements | S-Professur Sustainable Economics of Human Settlements | 61104 |
The Economics of Climate Change | S-Professur Ökonomie des Klimawandels (Prof. Edenhofer) | 60431 |
Modultitel | Anbietendes Fachgebiet | MTS Modul-Nr. |
---|---|---|
Climate and Energy Policy | Energie- und Klimapolitik (Prof. Neuhoff) | 70001 |
Diversitymanagement | Logistik (Prof. Straube) | 70041 |
Energie und Ressourcen - Grundlagen | Energie- und Ressourcenmanagement (Prof. Müller-Kirchenbauer) | 70125 |
Energiewirtschaft - Energie- und Ressourcenpolitik (EW-POL) | Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (Prof. Hirschhausen) | 70128 |
Nachhaltiges Management - Einführung | Strategische Führung und Globales Management (Prof. Knyphausen-Aufseß) | 70192 |
Sustainable Innovation | S-Professur Innovationsökonomie (Prof. Blind) | 70245 |
Sustainable Production and Operations Management | Industrielles Produkations- und Dienstleistungsmanagement (Prof. Volling) | 70341 |
Umwelt- und Ressourcenökonomik | Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik und Umweltökonomie (Prof. Meran) | 70252 |